Eröffnungskonzert der Agathenburger Bachtage 2026 Minguet Quartett – Spurensuche

Schloss Agathenburg, Pferdestall
23. April 2026
19:30
Uhr

Veranstaltungsdauer: 70 Minuten ohne Pause

Eintritt 42 Euro / ermäßigt 21 Euro

Das Minguet Quartett, 1988 gegründet, gehört zu den international renommiertesten Streichquartetten und tritt in bedeutenden Konzertsälen weltweit auf. Es trägt den Namen des spanischen Philosophen Pablo Minguet aus dem 18. Jahrhundert, der sich für den Zugang des Volkes zu den Künsten einsetzte – eine Philosophie, die das Quartett mit seinen Konzerten verfolgt.

Das Ensemble hat in bedeutenden Locations wie der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Concertgebouw in Amsterdam, Bozar in Brüssel, dem Southbank Centre in London, dem Lincoln Center in New York, der Library of Congress in Washington und an der University of Hong Kong gastiert. Einladungen führten es zu Festivals wie dem Beethovenfest Bonn, dem Brucknerfest Linz, dem Grafenegg Festival, dem Festival d’Automne à Paris, dem Rheingau Musik Festival, dem Mozartfest Würzburg, den Salzburger Festspielen, den Schwetzinger Festspielen, dem Musikfestival DIALOGE und dem Tongyeong International Music Festival.

Das Quartett widmet sich sowohl der klassisch-romantischen Musik als auch zeitgenössischen Werken. Die Begegnungen mit modernen Komponisten und Komponistinnen und die Uraufführungen neuer Stücke inspirieren die Musiker zu innovativen Programmgestaltungen. Zu ihren bedeutendsten Projekten zählen die Gesamtaufnahmen der Streichquartette von Wolfgang Rihm, Peter Ruzicka und Jörg Widmann sowie die umfassende Sammlung der Streichquartette von Felix Mendelssohn, Josef Suk und Heinrich von Herzogenberg. Im Jahr 2022 veröffentlichte das Quartett die Gesamteinspielung der Kammermusik von Walter Braunfels, gefolgt von Streichquartetten von Glenn Gould und Heinrich Kaminski im Jahr 2023.
Erleben Sie in unserem Eröffnungskonzert des Festivals das Programm des Ensembles „Spurensuche“. Dieses spannende Konzert stellt das Meisterwerk Die Kunst der Fuge von Johann Sebastian Bach in einen Dialog mit den Kompositionen zeitgenössischer und klassischer Komponisten wie György Kurtág, Dmitri Schostakowitsch, Erwin Schulhoff, Arnold Schönberg, Gustav Mahler, Pēteris Vasks und Arvo Pärt. Seien Sie dabei und entdecken Sie die faszinierenden Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart der Musik!

 

Programm:

J.S. Bach                                   Die Kunst der Fuge Contrapunctus 1

Erwin Schulhoff                       Cavatine op. 14 (1914)

J.S. Bach                                   Die Kunst der Fuge Contrapunctus 3

György Kurtág                          Officium breve in memoriam Andreae Szervánszky für

                                                     Streichquartett op. 28 (1988/89)

J.S. Bach                                   Die Kunst der Fuge Contrapunctus 6

Arnold Schönberg                   Scherzo für Streichquartett (F-Dur) (1897)

Gustav Mahler                          Ich bin der Welt abhanden gekommen (1901) bearbeitet von A. Reisinger

J.S. Bach                                    Die Kunst der Fuge Contrapunctus 4

Dmitri Schostakowitsch        15. Streichquartett (1974): 5. Satz Trauer-Marsch

Pēteris Vasks                            4. Streichquartett (1999): 2. Satz

J.S. Bach                                    Die Kunst der Fuge Contrapunctus 9

Arvo Pärt                                    Fratres (1977/1989)

Minguet Quartett

WhatsApp
Facebook
LinkedIn
X
Print

Weitere Programmpunkte

Grundschule Stade
23. April 2026
08:00
Uhr

Workshop-Programm mit Schüler/innen in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck

Schloss Agathenburg, Pferdestall
23. April 2026
19:30
Uhr

Eröffnungskonzert der Agathenburger Bachtage 2026 Minguet Quartett – Spurensuche

Schloss Agathenburg, Pferdestall
24. April 2026
10:00
Uhr

Konzert für Schüler/innen in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck, moderiert von Juri Tetzlaff

Schloss Agathenburg, Eiskeller
24. April 2026
10:00
Uhr

Ganztägige Klanginstallation – Rouzbeh Rafie – Klanginstallation LBDB – Vom Urknall bis zum Tod der Sonne

Schloss Agathenburg, Pferdestall
24. April 2026
19:30
Uhr

Klavierrezital Angela Hewitt Bach: Meisterwerke für Klavier

Schloss Agathenburg, Eiskeller
25. April 2026
10:00
Uhr

Ganztägige Klanginstallation – Rouzbeh Rafie – Klanginstallation LBDB – Vom Urknall bis zum Tod der Sonne

Schloss Agathenburg, Schlosskeller
25. April 2026
11:00
Uhr

Workshop Orgelbau für Jugendliche und Erwachsene mit Annegret Schönbeck

Hollern, St.Mauritius zu Hollern
25. April 2026
15:00
Uhr

Orgelführung – Arp Schnitger Orgel

Schloss Agathenburg, Barocksaal
25. April 2026
14:00
Uhr

Vortrag des Musikwissenschaftler und Juristen Dr. Meinolf Brüser

Schloss Agathenburg, Barocksaal
25. April 2026
15:30
Uhr

Podiumsdiskussion zu Meinholf Brüsers Buch „Es ist alles Windhauch“ Plante Bach seinen Abschied?

Schloss Agathenburg, Hans-Christoph Gewölbe
25. April 2026
16:00
Uhr

Geschichte zum Anfassen für Kids, Teens und jung gebliebene Erwachsene mit Kostümbildnerin Angela Gottschalk

Steinkirchen, St. Martini et St. Nicolai
25. April 2026
16:30
Uhr

Orgelführung – Arp Schnitger Orgel

Schloss Agathenburg -Pferdestall
25. April 2026
19:30
Uhr

Aus dem Dunkeln ans Licht Kammersymphonie Berlin unter Jürgen Bruns, Alexandra Sostmann, Klavier

Schloss Agathenburg, Eiskeller
26. April 2026
10:00
Uhr

Ganztägige Klanginstallation Rouzbeh Rafie Klanginstallation LBDB Vom Urknall bis zum Tod der Sonne

Schloss Agathenburg, Barocksaal
26. April 2026
11:00
Uhr

Lecture Recital HPSCHD mit der Cembalistin Elena Khurgina

Hollern, St. Mauritius zu Hollern
26. April 2026
14:30
Uhr

The Gesualdo Six – Lux Aeterna Vokalkonzert

Schloss Agathenburg, Pferdestall
26. April 2026
19:00
Uhr

Abschlusskonzert Agathenburger Bachtage 2026 – Duo Villarceaux – Anbetungen

Schloss Agathenburg, Barocksaal
26. April 2026
16:30
Uhr

„Wie wunderbar sind deine Werke“ Lesung mit Herrn Prof. Dr. Michael Maul