Vortrag des Musikwissenschaftler und Juristen Dr. Meinolf Brüser

Schloss Agathenburg, Barocksaal
25. April 2026
14:00
Uhr

Veranstaltungsdauer: 60 Minuten

Eintritt frei

Meinolf Brüser klärt das Geschehen um die Entstehung der abbrechenden Fuge und die posthume Drucklegung der „Kunst der Fuge“

Der Musikwissenschaftler und Jurist Dr. Meinolf Brüser erläutert Bachs rätselhaftes Meisterwerk „Die Kunst der Fuge“ und demonstriert dessen Besonderheiten anhand ausgewählter musikalischer Auszüge

Dr. Meinolf Brüser hat in den letzten beiden Jahren durch seine juristisch geschärfte Methodik wichtige Bach-Rätsel neu untersucht. Er schrieb zwei Bücher, in denen er sich einigen großen Fragen der Bach-Forschung widmet. Besonders erfolgreich war seine Analyse der Trauermotetten:  so erbrachte beispielsweise seine Untersuchung der Motette „Singet dem Herrn“ überzeugende Hinweise darauf, dass Bach das Werk zum Gedenken an einen verstorbenen Alumnen der Thomasschule komponierte. Seine Forschung deckte Bachs musikalische und textliche Mittel auf, mit denen der Komponist auf die Traueranlässe Bezug nahm.

Sein zweites Buch beschäftigt sich mit einem der größten Bach-Rätsel. Der abrupte Abbruch des letzten Contrapunctus aus der „Kunst der Fuge“ wirft die fundamentale Frage auf: ist das Werk tatsächlich unvollendet geblieben, oder folgt der Abbruch einer bewusst geplanten kompositorischen Intention. Plante Bach seinen Abschied? Das posthum 1751 veröffentlichte Meisterwerk fasziniert durch die Kombination von intellektueller Tiefe, emotionaler Ausdruckskraft und kontrapunktischen Könnens.
Brüsers interdisziplinärer Ansatz, der juristische Analysemethoden mit musikwissenschaftlicher Forschung verbindet, verspricht neue Perspektiven auf diese jahrhundertealte Forschungsproblematik.

Dr. Meinolf Brüser

WhatsApp
Facebook
LinkedIn
X
Print

Weitere Programmpunkte

Grundschule Stade
23. April 2026
08:00
Uhr

Workshop-Programm mit Schüler/innen in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck

Schloss Agathenburg, Pferdestall
23. April 2026
19:30
Uhr

Eröffnungskonzert der Agathenburger Bachtage 2026 Minguet Quartett – Spurensuche

Schloss Agathenburg, Pferdestall
24. April 2026
10:00
Uhr

Konzert für Schüler/innen in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck, moderiert von Juri Tetzlaff

Schloss Agathenburg, Eiskeller
24. April 2026
10:00
Uhr

Ganztägige Klanginstallation – Rouzbeh Rafie – Klanginstallation LBDB – Vom Urknall bis zum Tod der Sonne

Schloss Agathenburg, Pferdestall
24. April 2026
19:30
Uhr

Klavierrezital Angela Hewitt Bach: Meisterwerke für Klavier

Schloss Agathenburg, Eiskeller
25. April 2026
10:00
Uhr

Ganztägige Klanginstallation – Rouzbeh Rafie – Klanginstallation LBDB – Vom Urknall bis zum Tod der Sonne

Schloss Agathenburg, Schlosskeller
25. April 2026
11:00
Uhr

Workshop Orgelbau für Jugendliche und Erwachsene mit Annegret Schönbeck

Hollern, St.Mauritius zu Hollern
25. April 2026
15:00
Uhr

Orgelführung – Arp Schnitger Orgel

Schloss Agathenburg, Barocksaal
25. April 2026
14:00
Uhr

Vortrag des Musikwissenschaftler und Juristen Dr. Meinolf Brüser

Schloss Agathenburg, Barocksaal
25. April 2026
15:30
Uhr

Podiumsdiskussion zu Meinholf Brüsers Buch „Es ist alles Windhauch“ Plante Bach seinen Abschied?

Schloss Agathenburg, Hans-Christoph Gewölbe
25. April 2026
16:00
Uhr

Geschichte zum Anfassen für Kids, Teens und jung gebliebene Erwachsene mit Kostümbildnerin Angela Gottschalk

Steinkirchen, St. Martini et St. Nicolai
25. April 2026
16:30
Uhr

Orgelführung – Arp Schnitger Orgel

Schloss Agathenburg -Pferdestall
25. April 2026
19:30
Uhr

Aus dem Dunkeln ans Licht Kammersymphonie Berlin unter Jürgen Bruns, Alexandra Sostmann, Klavier

Schloss Agathenburg, Eiskeller
26. April 2026
10:00
Uhr

Ganztägige Klanginstallation Rouzbeh Rafie Klanginstallation LBDB Vom Urknall bis zum Tod der Sonne

Schloss Agathenburg, Barocksaal
26. April 2026
11:00
Uhr

Lecture Recital HPSCHD mit der Cembalistin Elena Khurgina

Hollern, St. Mauritius zu Hollern
26. April 2026
14:30
Uhr

The Gesualdo Six – Lux Aeterna Vokalkonzert

Schloss Agathenburg, Pferdestall
26. April 2026
19:00
Uhr

Abschlusskonzert Agathenburger Bachtage 2026 – Duo Villarceaux – Anbetungen

Schloss Agathenburg, Barocksaal
26. April 2026
16:30
Uhr

„Wie wunderbar sind deine Werke“ Lesung mit Herrn Prof. Dr. Michael Maul