Einführung in die Welt des Cembalos
Wann hat man zuerst daran gedacht, ein Zupfinstrument mit Tasten zu verknüpfen? Welche Musik hat man dafür geschrieben, und was schreibt man heute? Wie unterscheidet sich das italienische Cembalo vom flämischen, und warum braucht man zwei Manuale?
All diese Fragen und mehr erläutert Elena Khurgina in dem Lecture Recital HPSCHD: von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Programm:
Carlo Gesualdo (1566 – 1613)
Canzon francese del Principe
Juhn Bull (*1562/63 – 1628)
Chromatic Pavan und Chromatic Gaillard
Giles Farnaby (?–1640)
Giles Farnaby’s Dreame aus Fitzwilliam Virginal Book
Élisabeth Jacquet de La Guerre (1665 – 1729)
Livre I
Prélude — Allemande —
Courante — Chaconne(rondeau) — Menuet
Antoine Forqueray (1672 – 1745)/
Jean-Baptiste-Antoine Forqueray (1699–1782)
Cinquième suite en Do Mineur: Jupiter
Ursula Mamlok (1923 – 2016)
Three Bagalles
Tōru Takemitsu (1930 – 1996)
Rain dreaming
György Ligeti (1923 – 2006)
Passacaglia ungherese
Dominik Wills (*1999)
Neue Komposition 2025