Podiumsdiskussion zu Meinholf Brüsers Buch „Es ist alles Windhauch“ Plante Bach seinen Abschied?

Schloss Agathenburg, Barocksaal
25. April 2026
15:30
Uhr

Veranstaltungsdauer: ca. 60 Minuten

Eintritt frei

Einladung zur Podiumsdiskussion: „Die Kunst der Fuge – Ein unvollendetes Meisterwerk“

Dr. Meinolf Brüser, Dr. Jörg Hansen , Prof. Dr. Michael Maul, Prof. Grigory Gruzman

Wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein, die sich mit der faszinierenden Frage beschäftigt, warum Johann Sebastian Bach sein Werk „Die Kunst der Fuge“ als einziges unvollendet ließ.

Konnte er das Werk nicht mehr beenden? Oder war es gar Absicht?

In dieser spannenden Podiumsdiskussion begrüßen wir den Juristen und Musikwissenschaftler Dr. Meinolf Brüser. Gemeinsam werden wir mit dem Leiter des Bachmuseums Eisenach Herrn Dr. Hansen, dem Pianisten Grigory Gruzman und dem Musikwissenschaftler und Intendanten des Leipziger Bachfests Herrn Prof. Dr. Michael Maul das faszinierende Werk „Die Kunst der Fuge“ von Johann Sebastian Bach unter die Lupe nehmen, insbesondere den Abbruch des letzten Takts.

Dr. Brüser wirft die Frage auf, ob es in diesem Meisterwerk tatsächlich ein verborgenes Geheimnis gibt oder ob die vermeintlichen Strukturen und Zahlenkonstrukte lediglich Interpretationen sind. War Bach möglicherweise am Ende seines Schaffens? Und plante er seinen Abschied in dieser Komposition? Da Dr. Brüsers Hypothese polarisiert, möchten wir Sie einladen, aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Gemeinsam mit unserem Publikum wollen wir nicht nur Licht auf die Entstehung dieses Meisterwerks werfen, sondern auch auf den Menschen Bach selbst, über den so wenig bekannt ist.

Freuen Sie sich auf eine anregende und aufschlussreiche Diskussion, die Ihnen neue Einsichten in Bachs Werk und seine Zeit bieten wird. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen und Gedanken mit!

Dr. Jörg Hansen

Prof. Dr. Michael Maul

Dr. Meinolf Brüser

Grigory Gruzman

WhatsApp
Facebook
LinkedIn
X
Print

Weitere Programmpunkte

Grundschule Stade
23. April 2026
08:00
Uhr

Workshop-Programm mit Schüler/innen in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck

Schloss Agathenburg, Pferdestall
23. April 2026
19:30
Uhr

Eröffnungskonzert der Agathenburger Bachtage 2026 Minguet Quartett – Spurensuche

Schloss Agathenburg, Pferdestall
24. April 2026
10:00
Uhr

Konzert für Schüler/innen in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck, moderiert von Juri Tetzlaff

Schloss Agathenburg, Eiskeller
24. April 2026
10:00
Uhr

Ganztägige Klanginstallation – Rouzbeh Rafie – Klanginstallation LBDB – Vom Urknall bis zum Tod der Sonne

Schloss Agathenburg, Pferdestall
24. April 2026
19:30
Uhr

Klavierrezital Angela Hewitt Bach: Meisterwerke für Klavier

Schloss Agathenburg, Eiskeller
25. April 2026
10:00
Uhr

Ganztägige Klanginstallation – Rouzbeh Rafie – Klanginstallation LBDB – Vom Urknall bis zum Tod der Sonne

Schloss Agathenburg, Schlosskeller
25. April 2026
11:00
Uhr

Workshop Orgelbau für Jugendliche und Erwachsene mit Annegret Schönbeck

Hollern, St.Mauritius zu Hollern
25. April 2026
15:00
Uhr

Orgelführung – Arp Schnitger Orgel

Schloss Agathenburg, Barocksaal
25. April 2026
14:00
Uhr

Vortrag des Musikwissenschaftler und Juristen Dr. Meinolf Brüser

Schloss Agathenburg, Barocksaal
25. April 2026
15:30
Uhr

Podiumsdiskussion zu Meinholf Brüsers Buch „Es ist alles Windhauch“ Plante Bach seinen Abschied?

Schloss Agathenburg, Hans-Christoph Gewölbe
25. April 2026
16:00
Uhr

Geschichte zum Anfassen für Kids, Teens und jung gebliebene Erwachsene mit Kostümbildnerin Angela Gottschalk

Steinkirchen, St. Martini et St. Nicolai
25. April 2026
16:30
Uhr

Orgelführung – Arp Schnitger Orgel

Schloss Agathenburg -Pferdestall
25. April 2026
19:30
Uhr

Aus dem Dunkeln ans Licht Kammersymphonie Berlin unter Jürgen Bruns, Alexandra Sostmann, Klavier

Schloss Agathenburg, Eiskeller
26. April 2026
10:00
Uhr

Ganztägige Klanginstallation Rouzbeh Rafie Klanginstallation LBDB Vom Urknall bis zum Tod der Sonne

Schloss Agathenburg, Barocksaal
26. April 2026
11:00
Uhr

Lecture Recital HPSCHD mit der Cembalistin Elena Khurgina

Hollern, St. Mauritius zu Hollern
26. April 2026
14:30
Uhr

The Gesualdo Six – Lux Aeterna Vokalkonzert

Schloss Agathenburg, Pferdestall
26. April 2026
19:00
Uhr

Abschlusskonzert Agathenburger Bachtage 2026 – Duo Villarceaux – Anbetungen

Schloss Agathenburg, Barocksaal
26. April 2026
16:30
Uhr

„Wie wunderbar sind deine Werke“ Lesung mit Herrn Prof. Dr. Michael Maul